Dokumente und Berichte
Grundlagen
Osthoff M, Bielicki J, Widmer AX. Evaluation bestehender und gewünschter Antimicrobial Stewardship Aktivitäten und Strategien in Schweizer Spitälern. Swiss Med Wkly, 2017 Oct 20. Diese repräsentative elektronische Umfrage zu aktuellen Aktivitäten und Lücken bei der lokalen AS-Implementierung in Gesundheitseinrichtungen in der Schweiz zeigte eine Variabilität bei der Umsetzung von Antimicrobial Stewardship (breite Anwendung von Leitlinien und ein hohes Mass an Engagement bei der Überwachung), aber Defizite bei typischen Massnahmen wie Audits, Feedback oder restriktiven Massnahmen zur Begrenzung des Einsatzes von Last-Resort-Antibiotika (die in vielen Einrichtungen als "optional" oder "undurchführbar" angesehen werden); ausserdem wurde von anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem suboptimalen Einsatz von antimikrobiellen Mitteln berichtet (z. B., Indikation, Auswahl, Dosierung, Dauer und Verabreichung von Antibiotika).
Bielicki J, Widmer AX, im Auftrag von Swissnoso, Relevanz der Antimicrobial Stewardship Planung für die Schweizer StAR-Strategie - Bericht über die nationalen Aktionspläne von 10 Vergleichsländern vom 25. 06. 2018. Systematische Evaluation der Antimicrobial Stewardship (AS) Planung in 10 Vergleichsländern zur Beurteilung von Relevanz und Anwendbarkeit der identifizierten Ansätze und Aktivitäten auf den Schweizer Kontext.
SwissASP-Rahmenbedingungen und -Portfolio
Basierend auf der Auswertung internationaler Standards und den Bedürfnissen der Stewardship in der Schweiz wurden diese Dokumente entwickelt, um Leitlinien für die Governance und andere Kernkomponenten für die Umsetzung von AS im lokalen Umfeld bereitzustellen:
- Governance und Rechenschaftspflicht beziehen sich auf die Unterstützung durch die Geschäftsleitung, Berichtszuständigkeit und die Bereitstellung von Ressourcen auf Spitalebene.
- Fachwissen und Technologie beschreiben Strukturen für die Identifizierung, Schulung und kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung von Mitarbeitern sowie die Verfügbarkeit von geeignetem Personal und Ressourcen für die Informationstechnologie.
- Monitoring und Surveillance umfassen die lokale Monitorierung von Antibiotikaeinsatz, Resistenzmustern und C. difficile-Infektionen sowie die Teilnahme an nationalen Surveillance-Initiativen.
- Berichterstattung und Kommunikation umfassen den Austausch von Informationen über den Antibiotikaeinsatz und die Antibiotikaresistenz innerhalb des Spitals mit allen relevanten Interessengruppen.
- Aufklärung und Schulung beschreiben Lehrmassnahmen für Antibiotikaverordner und können auch die Sensibilisierung von Patienten und der Öffentlichkeit umfassen.
- Interventionen/spezifische Aktivitäten umfassen alle spezifischen Aktivitäten, die auf einen bestimmten Bereich der antibiotic stewardship mit Verbesserungspotenzial abzielen (z. B. Patient pathways für die Behandlung bestimmter Infektionen wie Lungenentzündung oder den Umgang mit bestimmten Antibiotika).
Neueste Versionen der Dokumente (Aktualisierungen werden entsprechend den ersten Erfahrungen in der Umsetzung und der weiteren Entwicklung der Strategie zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenzen folgen):
- SwissASP Portfolio (Version 3.0, November 20202)
- SwissASP framework conditions (Version 3.0, November 2020)
Berichte
SwissASP virtual meetings 2020-22 (Zoom). Austausch mit über 50 Teilnehmern zu Strategien und Tools für lokale Umsetzung der antimicrobial stewardship. Zusammenfassungen:
- SwissASP virtual meeting, November 2020: Bestandsaufnahme von Erfolgen und Herausforderungen der lokalen Umsetzung der antimicrobial stewardship in Schweizer Spitälern.
- SwissASP virtual meeting, März 2021: Qualitätssicherung und Audit im Rahmen der Umsetzung von antimicrobial stewardship.
- SwissASP virtual meeting, Mai 2021: Die Rolle von Monitoring, Teilen von Verschreibungsdaten und verschiedener Teams bei der lokalen Umsetzung von antimicrobial stewardship
- SwissASP networking call: Antimicrobial consumption monitoring (ANRESIS) - what's new?, Juni 2022: Fortbildungsverantstaltung zu Status und aktuellen Entwicklungen zum Monitoring des Antibiotikaverbrauchs (antimicrobial consumption, AMC) mit Q&A Session.
SwissASP-Workshops und Netzwerkveranstaltung “Antimicrobial stewardship in practice: Making the most of what you have”, Bern, 5. November 2021. Die Veranstaltung zählte 70 Teilnehmer (lokale Stewardship-Verantwortliche aus Spitälern in der ganzen Schweiz) und bot eine breitere Perspektive auf AS in der Schweiz und im Ausland durch Präsentationen und eine Podiumsdiskussion von Experten im Bereich Stewardship und IPC sowie eine Interaktion in kleinen Gruppen, um die Schlüsselelemente für eine erfolgreiche lokale AS-Implementierung zu untersuchen:
- Swiss ASP workshop & networking event in Berne, Fri, 5th Nov 2021: Antimicrobial stewardship in practice: Making the most of what you have
- “Local implementation of stewardship, a UK perspective”. Aufgezeichnete PowerPoint-Präsentation von Prof. Philip Howard, BSAC (vice-president) and University Hospital Leeds (pdf, 3MB).
- "WHO Essential Medicines List - Antibiotic AwaRe Lists (2017). Überlegungen zum antimikrobiellen Stewardship im Spital". Aufgezeichnete Zoom-Präsentation von Dr. Benedikt Huttner, Programme Lead EML, World Health Organization Geneva (pdf, 9MB).
Antimikrobielle Resistenzen und antimicrobial stewardship in der Schweiz