Guidelines

19.11.2020 – SwissASP – Portfolio, Version 3.0

Englisch (pdf, 370 KB)

19.11.2020 – SwissASP – framework conditions, Version 3.0

Englisch (pdf, 290 KB)

Weitere Informationen

22.03.2023 – Erkennung, Untersuchung und Management von Healthcare-assoziierten Ausbrüchen in Akutspitälern und Rehabilitationskliniken, Version 1.0

Deutsch (pdf, 1.2 MB)

01.2022 – Empfehlungen zur Infektionsprävention und ‐kontrolle bei Candida auris, Version 1.0

Deutsch (pdf, 290 KB)

31.01.2023 – AKTUALISIERTE Swissnoso-Empfehlungen zu COVID-19-Vorsorgemassnahmen in Akutspitälern 

Deutsch (pdf, 120 KB)

13.10.2022 – Swissnoso Empfehlungen für die Wintersaison 2022/2023 und die laufende COVID-19-Pandemie

Deutsch (pdf, 120 KB)

Englisch (pdf, 120 KB)

9.12.2021 – Swissnoso Empfehlungen zum Einsatz von FFP2-Masken für medizinisches Personal mit direktem Kontakt zu COVID-19-Patienten in Akutspitälern

Deutsch (pdf, 170 KB)

Englisch (pdf, 170 KB)

VORSORGEMASSNAHMEN PATIENTEN

10.02.2022 – Empfehlung von Swissnoso und der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM): Zeitpunkt von operativen Eingriffen bei / nach COVID-19

Deutsch (pdf, 130 KB)

07.09.2021 – Screening auf multiresistente Erreger bei repatriierten COVID-19 Patienten

Deutsch (pdf, 90 KB)

31.03.2017 – Prävention der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Wiederaufbereitung von Medizinprodukten: gegenwärtiger Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für die Schweiz

Deutsch (pdf, 250 KB)

10.07.2016 – Massnahmen zur Vermeidung der Übertragung von Prionen (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) bei Einsatz und Aufbereitung flexibler Endoskope in der Gastroenterologie, Empfehlungen 2016

Deutsch (pdf, 330 KB)

21.12.2015 – Prävention Katheter-assoziierter Bakteriämien: neue Guidelines … aus Schweizer Sicht

Deutsch (pdf, 220 KB)

20.09.2022 – Vorläufige Empfehlungen von Swissnoso zur Infektionsprävention und  -bekämpfung in Bezug auf Mpox

Deutsch (pdf, 200 KB)

01.2022 – Swissnoso EUCAST Statement

Deutsch (pdf, 100 KB)

10.10.2021 – Prävention und Kontrolle von MRE im Nicht-Ausbruch-Setting, Version 1.0

Deutsch (pdf, 1 MB)

In diesem Dokument werden zunächst allgemeine Grundsätze der Infektionsprävention zur Eindämmung der Übertragung von MRE dargestellt. Danach folgen MRE spezifische Empfehlungen.

10.2021 – Management von Ausbrüchen mit MRE, Version 1.0

Deutsch (pdf, 800 KB)

Diese Richtlinie beschreibt konkrete Massnahmen und Schritte, welche im Falle eines Ausbruchs einzuleiten sind und über Massnahmen im Nicht-Ausbruch-Setting hinausgehen.

Diese Empfehlungen werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Spitalhygiene (SGSH) und Fachexperten/-innen für Infektionsprävention & Berater/-innen für Spitalhygiene (fibs)/ Spécialistes infirmiers prévention de l’infection (SIPI) unterstützt.

Akutspitälern wird zudem empfohlen, sich an den Strukturellen Mindestanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (HAI) für Schweizer Akutspitäler zu orientieren.

Weitere Informationen

20.09.2015 – Aktualisierte Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe in der Schweiz, 2015

Deutsch (pdf, 230 KB)

17.05.2022 – Strukturellen Mindestanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern, Version 3.0

Deutsch (pdf, 530 KB)

24.09.2021 – Anwendung von Mindestanforderungen Swissnoso im Kontext der Komplexbehandlung bei Besiedlung oder Infektion mit multiresistenten Erregern (Elementegruppe 93.59.5- der Schweizerische Operationsklassifikation (CHOP)).

Deutsch (pdf, 130 KB)

Die strukturellen Mindestanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern" wurden von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Swissnoso erarbeitet, unter Einbezug der betroffenen Fachgesellschaften (SGSH, SSI, SIPI und fibs). Sie beruhen auf wissenschaftlicher Evidenz, Empfehlungen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das BAG, die GDK und H+ anerkennen die Bedeutung dieser nationalen Mindestanforderungen und empfehlen den Kantonen und Spitälern, diese umzusetzen.

Weitere Informationen

30.11.2020 – Kontrolle von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in Pflegeheimen

Deutsch (pdf, 280 KB)

Weitere Informationen zu VRE

 

Neueste Dokumente

Ausbrüche im Gesundheitswesen

22.03.2023 – Erkennung, Untersuchung und Management von Healthcare-assoziierten Ausbrüchen in Akutspitälern und Rehabilitationskliniken, Version 1.0

Deutsch (pdf, 1.2 MB)

COVID-19

31.01.2023 – AKTUALISIERTE Swissnoso-Empfehlungen zu COVID-19-Vorsorgemassnahmen in Akutspitälern 

Deutsch (pdf, 120 KB)

13.10.2022 – Swissnoso Empfehlungen für die Wintersaison 2022/2023 und die laufende COVID-19-Pandemie

Deutsch (pdf, 120 KB)