Bulletin
-
Interessante Artikel: Investigation of Patients of Health Care Workers Infected with HIV. The Centers of Disease Control and Prevention Database
01. Juli 1995Der 1992 erschienene Bericht, dass in einer zahnärztlichen Praxis in den USA 6 Patienten eines HIV-positiven Zahnarzt mit HIV infiziert worden seien, beunruhigte Öffentlichkeit, Gesundheitsbehörden und Patientenorganisationen. In der Folge wurden mehrere Untersuchungen bei Patienten von HIV-infizierten Medizinalpersonen (vor allem Ärzten und Zahnärzten) durchgeführt. Die Resultate der 64 dem Center of Disease Control (CDC) bekannten Untersuchungen werden in der vorliegenden Arbeit zusammengefaßt. Die Untersuchungen wurden zwischen 1987 und 1994 durchgeführt. Bei 22171 Patienten von 51 Medizinalpersonen wurde ein HIV-Test durchgeführt. Bei 113 Patienten von 14 Medizinalpersonen wurde ein positiver HIV-Test gefunden. Davon konnten 110 Patienten labormäßig und epidemiologisch bzgl. Risikofaktoren befragt werden. Bei 90 von ihnen war die HIV-Positivität schon bekannt oder sie gehörten einer klassischen Risikopopulation an. Das Virusgenom von 16 der 20 Patienten ohne klare Risikoanamnese konnte mittels Sequenzierung analysiert und mit dem der Medizinalperson verglichen werden. Es wurde in keinem dieser Fälle eine nahe Verwandtschaft der Viren nachgewiesen, so dass eine Übertragung von der Medizinalperson auf die Patienten ausgeschlossen war. Patientennotifikationsstudien sind immer unvollständig. Ein Teil der Patienten sind nicht mehr auffindbar oder verweigern eine Untersuchung, und die Rekonstruktion der Exposition ist retrospektiv schwierig. Zudem wurden die einzelnen Untersuchungen nicht nach einem fixen Schema durchgeführt. Deshalb ist eine genaue Aussage über das Risiko der HIV-Übertragung von Medizinalpersonen auf Patienten nicht möglich. Da aber bei über 20000 getesteten Patienten keine Hinweise auf diese Übertragungsart gefunden werden konnte, muß von einem sehr kleinen Risiko ausgegangen werden. Die Autoren kommen zum Schluß, dass solche aufwendigen Notifikationsuntersuchungen nicht routinemäßig durchgeführt werden sollten, sondern nur in speziellen Fällen indiziert sein können. Dies könnte der Fall sein, wenn Hinweise auf psychische Veränderungen bei der Medizinalperson vorliegen, oder wenn Richtlinien zur Prävention blutübertragener Krankheiten nachweislich verletzt wurden. Artikel als PDF
-
Prävention der Katheterassoziierten nosokomialen Harnwegsinfektion
01. März 1995Infektionen der ableitenden Harnwege sind für 40% der nosokomialen Infektionen verantwortlich. Diesen Infektionen kommt in Alters- und Pflegeheimen eine besondere Bedeutung zu, da fünf bis zehn Prozent der Bewohner sogenannte Langzeitkatheterträger sind. Bei über 80% der Patienten mit nosokomialen Harnwegsinfektionen wurde ein Blasenkatheter verwendet. Deshalb ist die Kenntnis von Risikofaktoren und Pathogenese der Harnwegsinfektion bei Katheterträgern als Voraussetzung für mögliche Präventionsrnassnahmen besonders wichtig. Artikel als PDF
-
Editorial, März 1995
01. März 1995Nosokomiale Infektionen können sowohl Patienten als auch medizinisches Personal gefährden. Nur Patienten betreffende nicht unmittelbare lebensgefährliche Infektionen wurden lange nicht allzu ernst genommen. Dies ändert sich seit die finanziellen Konsequenzen auch «banaler» nosokomialer Infektionen immer klarer werden und eine Qualitätskontrolle der Medizin gesundheitspolitisch gefordert wird. Ein typisches Beispiel dafür sind Harnwegsinfektionen bei Urindauerkathetern, die häufigsten nosokomialen Infektionen überhaupt. Immer noch werden Indikation des Dauerkatheters zu selten hinterfragt und unnütze Massnahmen wie Spülungen von Kathetern und Therapie asymptomatischer Bakteriurien zu häufig durchgeführt. Artikel als PDF
-
Praktische Note: Die Varizelleninfektion: Ein Gesundheitsrisiko für Patienten und Medizinalpersonen
01. März 1995Die Varizelleninfektion kann bei gesunden Erwachsenen einen schweren Verlauf nehmen und gelegentlich unter Narbenbildung abheilen. Die Varizellenpneumonie wird bei Erwachsenen deutlich häufiger beobachtet als bei Kindern. Tritt die Infektion während dem ersten Trimester der Schwangerschaft auf, kann sie zu einer Fötopathie führen. Schliesslich kann die Varizelleninfektion beim immunsupptimierten Patienten einen schweren Verlauf mit unter Umständen letalem Ausgang nehmen. Artikel als PDF
-
Typisierung von Bakterien: Methoden und epidemiologische Aussagekraft
01. März 1995Zusätzlich zu einer genauen Identifizierung und einer detaillierten Resistenzprüfung benötigt der Klinker häufig darüber Auskunft ob ein Bakterienstamm eines Patienten der gleichen Herkunft ist, wie andere scheinbar ähnliche Stämme anderer Patienten oder solche aus Umweltquellen. Ein solches Vorgehen ermöglicht es, das Vorliegen einer Infektionskette im Spital oder auch eine Lebensmittelvergiftung genau zu erfassen. Der Nachweis solcher Infektionsketten erfolgt durch eine Typisierungsmethode, welche eine genauere Differenzierung zwischen Stämmen der gleichen Spezies erlaubt. Artikel als PDF
-
Interessante Artikel: Investigation of a pseudo-outbreak of orthopedic infections caused by Pseudomonas aeruginosa
01. März 1995Nachdem sowohl dem orthopädischen Chirurgen auffiel, dass bei mehreren seiner Patienten postoperative Gelenksinfektionen mit Ps. aeruginosa auftraten, wurde eine Untersuchung eingeleitet. Innert zwei Monaten wurden vier Gelenksinfektionen mit Ps. aeruginosa beobachtet. Im Rahmen der Untersuchung wurde bekannt, dass im Mikrobiologie-Labor eine Flasche mit steriler NaCl-Lösung mit Ps. aeruginosa kontaminiert war. Die Ausdehnung der Untersuchung auf Proben, die in Kontakt mit der kontaminierten Lösung kamen, ergab, dass bei' insgesamt elf Patienten dieses Resultat als relevant oder möglicherweise relevant beurteilt wurde. Dementsprechend erhielten sechs der elf Patienten eine antibiotische Therapie, die bei vier Patienten während mehr als vier Wochen durchgeführt wurde. Bei einem Patienten traten auf mehrere Antibiotika relevante anaphylaktische Reaktionen auf. Der genotypische Vergleich der Isolate mittels Ribotyping ergab praktische Identität zwischen den «klinischen» Isolaten und dem NaCl-Stamm. Die hier beschriebene Pseudoepidemie umfasste nur wenige Patienten. Für die einzelnen Patienten war dieser «Artefakt» praktisch immer klinisch relevant, da dadurch entweder die Aufenthaltsdauer, die Therapie oder die Komplikationsrate mit beeinflusst wurde. Die Kontamination von Lösungen in Spitalbereichen, die nicht mit dem Risiko nosokomialer Infektionen in Verbindung gebracht werden, kann sich direkt auf die Patientenbetreuung auswirken. Pseudoepidemien sind zwar leichter zu stoppen, nachdem sie als solche erkannt sind, als Epidemien, trotzdem sollten sie nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da nicht selten mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität assoziiert. Artikel als PDF
-
Interessante Artikel: Fever of nosocomial origin: etiology, risk factors, and outcomes
01. März 1995In einem amerikanischen Universitätsspital mit 636 Betten wurde die Ursache eines im Spital aufgetretenen Fiebers bei 100 Patienten prospektiv untersucht. Ein solches Fieber wurde definiert als Temperatur von mehr als 38°C, aufgetreten mindestens 48 Stunden nach Spitaleintritt und gemessen mindestens zweimal innerhalb 48 Stunden. Eine Ursache konnte in 81 Fällen gefunden werden: 51 bakterielle Infektionen, 5 nicht-bakterielle Infektionen und in 25 Fällen bestand eine nicht-infektiöse Ursache. In den multivarianten Analyse sprechen folgende Faktoren für einen bakteriellen Infekt: ein Diabetes mellitus, ein Hospitalisatlonsdauer von mehr als 10 Tagen vor Auftreten des Fiebers, Fieber von mehr als 38,7°C und eine Leukozytose mehr als 10 G/1. Im Vergleich mit einer bezüglich Alter, Geschlecht und Grundkrankheit gleich zusammengesetzten Kontrollgruppe, war der Spitalaufenthalt länger, und es wurde eine grössere Zahl von invasiven Untersuchungen durchgeführt. Dagegen waren die Zahl der Wiederaufnahmen ins Spital und die Sterblichkeit nach 30 Tagen in den beiden Gruppen gleich groß. Die Autoren postulieren einen diagnostischen und therapeutischen Nutzen der obergenannten Kriterien für eine nosokomiale Fieber. Artikel als PDF
-
Editorial, décembre 1994
01. Dezember 1994Le présent numero aborde deux problèmes qui au premier abord n'ont que peu de points communs. Cependant, aussi bien la grippe que les infections de cathéters veineux centraux sont d'un intérêt certain pour le personnel médical et para-médical. Les deux sujets traitent de maladies qui, le plus souvent n'ont heureusement pas de conséquences graves mais qui peuvent néanmoins, dans certains cas, entraîner le décès. Bien que la grippe soit une maladie essentiellement extra-hospitalière et l'infection de cathéters une complication hospitalière, la grippe peut occasionner des épidemies nosocomiales et les infections de catheters peuvent concerner les patients ambulatoires. Pour la grippe aussi bien que pour les infections de cathéters, les mesures préventives qui permettent de réduire le risque d'infections sont biens connues. Les deux articles du présent numéro mettent en lumière certains aspects non resolus dans le domaine de la prévention et du diagnostic. Artikel als PDF
-
La grippe et le personnel médical
01. Dezember 1994La grippe est une maladie infectieuse saisonnière dont certaines caractéristiques épidémiologiques peuvent varier d'une année à l'autre. Les profanes, tout co^me les personnes travaillant en milieu médical en connaissent les symptômes par expérience personnelle. Ii est également bien connu que cette maladie est responsable en règle générale de plaintes relativement marquées et qu'elle conduit fréquemment à un absentéisme professionnel de plusieurs jours. Chez les personnes souffrant de certaines affections sous-jacentes l'évolution de la maladie peut être associée à des complications, qui peuvent occasionnellement s'avérer létales. Artikel als PDF
-
Infections liées aux cathéters veineux centraux: revue
01. Dezember 1994De nombreux traitements hospitaliers requièrent un accès veineux central. Citons par exemple la nutrition parentérale totale (TPN), la chimiothérapie ou l'antibiothéra- pie. En dehors des problèmes mécaniques pouvant survenir lors de la pose d'un cathéter, les complications infectieuses sont les plus fréquentes. La plus redoutable est la bactériémie sur cathéter. Le présent travail se focalisera sur les principes du diagnostic d'infection sur cathéter central et sur les problèmes rencontrés durant leur emploi, qu'ils soient à simple ou multiples lumières, à l'exclusion des cathéters de longue durée (> 1 mois). Les cathéters tunnélisés, les cathéters périphériques ainsi que les cathéters intra-artériels seront abordés dans un prochain bulletin, étant donné que la clinique et le traitement des complications infectieuses sont notablement différents. Artikel als PDF
Swissnoso Bulletin
Das Swissnoso Bulletin behandelt verschiedene Aspekte der Prävention nosokomialer Infektionen und Antibiotikaresistenz.
Alle Artikel stehen auf dieser Seite kostenlos zur Verfügung.
Abonnieren Sie den Newsletter, um regelmässig über die neuesten Artikel informiert zu werden.