Teilnehmer

Jedes Schweizer Akutspital kann am Modul teilnehmen. Je nach Grösse des Spitals können das ganze Spital oder einzelne Organisationseinheiten in die Surveillance einbezogen werden.

Die Teilnahme am Modul ist in der Frühanwenderphase des Moduls (bis Ende 2025) kostenlos. Die internen Personalressourcen müssen jedoch vom Spital bereitgestellt werden. Obligatorische Online-Einführungskurse werden jeweils im Oktober und November durchgeführt.

Quartalsweiser Einstieg

Es ist ein quartalsweiser Einstieg ins Modul jeweils per 1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober möglich. Diese Regelung gilt vorerst für die erste Rolloutphase von 2022 bis Ende 2025. Eine frühzeitige Anmeldung für die Teilnahme am Modul ist wünschenswert, damit der Besuch des obligatorischen Einführungskurses für die zuständigen Personen vor Start der Datenerfassung sichergestellt werden kann.

Wieso sollte ein Spital teilnehmen?

Die regelmässigen Rückmeldungen der Katheternutzungsraten und der CAUTI-Raten durch Swissnoso liefern praxisrelevante Informationen, die als Grundlage für eine stetige Qualitätsverbesserung dienen. Die genauen Kenntnisse der Häufigkeit von CAUTI und anderen Healthcare-assoziierten Infektionen ermöglichen eine Priorisierung von Präventionsmassnahmen. Dort, wo Präventionsmassnahmen eingeführt werden, zum Beispiel im Rahmen des von Swissnoso geplanten CAUTI-spezifischen Interventionsmoduls, kann deren Wirkung gemessen werden.

Welche Anforderungen muss ein Spital für die Teilnahme erfüllen?

  • Bereitstellung von Personal für die Surveillance, wenn möglich von Fachpersonen mit einer Ausbildung in Infektionsprävention, Spitalhygiene oder ähnlicher Ausbildung
  • Teilnahme der für die Surveillance zuständigen Personen am Einführungskurs
  • Anwendung der standardisierten Methode gemäss Swissnoso Surveillance-Handbuch
  • Bereitstellung der medizinischen Unterlagen für die Evaluation der Surveillance-Prozesse und der Ergebnisse im Rahmen der vorgesehenen Validierung.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Der Zeitaufwand hängt von der elektronischen Verfügbarkeit der benötigten Daten ab und inwiefern die Datenübermittlung über elektronische Schnittstellen im Spital automatisiert werden kann. Bei einer grösstenteils manuellen Dateneingabe via webbasierte Eingabemaske ist je nach Komplexität des Falls mit einem Aufwand von rund 5-10 Minuten pro Fall zu rechnen.

Was bietet Swissnoso den Spitälern?

  • Nutzung eines erprobten Surveillance-Moduls, von offiziellen Schweizer Stellen anerkannt und unterstützt
  • Zugriff auf eine geschützte webbasierte Datenplattform mit Algorithmen zur automatisierten Infektdiagnose
  • Möglichkeit der eigenen, individuellen Datenanalyse direkt auf der Datenplattform mittels Abfragetool (inklusive Daten-Download)
  • Quartalsweise und jährliche spitalindividuelle Auswertungen (Katheternutzungsraten und CAUTI-Raten) mit der Möglichkeit eines anonymisierten Vergleichs mit anderen Spitälern
  • Jährlicher von Swissnoso publizierter nationaler Gesamtbericht
  • Schulung des für die Surveillance zuständigen Spitalpersonals (in Deutsch und Französisch)
  • Laufend aktualisiertes Surveillance-Handbuch und Erfassungsformular (in Deutsch, Französisch und Italienisch)
  • Supportstelle für sämtliche Fragen betreffend Methodik, Datenerfassung, Ergebnisinterpretation
  • Evaluation der Surveillance-Prozesse im Rahmen eines Validierungsbesuches vor Ort

Für interessierte Spitäler

Factsheet

Anmeldeformular

Kontakt

Teilnehmende Spitäler 2024 (in alphabethischer Reihenfolge)

  • EOC ACQ, Ospedale di Acquarossa
  • EOC FAI, Ospedale di Faido
  • EOC NOV, Clinica di Riabilitazione, Novaggio
  • EOC OBV, Ospedale Beata Vergine, Mendrisio
  • EOC ODL, Ospedale La Carità, Locarno
  • EOC ORL, Ospedale Regionale di Lugano
  • EOC OSG, Ospedale San Giovanni, Bellinzona
  • HFR Fribourg - hôpital cantonal
  • Inselgruppe AG, Inselspital Bern
  • Inselgruppe AG, Spital Aarberg
  • Inselgruppe AG, Spital Riggisberg
  • Inselgruppe AG, Spital und Altersheim Belp
  • Kantonsspital Baden
  • Kantonsspital Obwalden
  • Kantonsspital Uri
  • Merian Iselin Klinik für Orthopädie und Chirurgie
  • REHAB Basel
  • Spital Affoltern
  • Spital Schwyz
  • Spital STS AG, Spital Thun
  • SRO AG / Spital Region Oberaargau AG
  • Zuger Kantonsspital