Bulletin
-
Der schädliche Effekt von Falschinformationen – ein Beispiel aus der VRE-Kontrolle
30. November 2020Wie kann eine gut durchgeführte Studie möglicherweise jahrelange Arbeit in der Infektionsprävention sowie der Händehygiene schädigen? Artikel als PDF
-
Leserbrief und Antwort von Swissnoso: Turbulenzarme Verdrängungslüftung (Laminarflow) zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen
02. Mai 2019 -
Turbulenzarme Verdrängungslüftung (Laminarflow) zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen: Stellungnahme von Swissnoso
25. November 2018Postoperative Wundinfektionen beeinträchtigen durch eine erhöhte Morbidität und Mortalität die Lebensqualität des Patienten und erhöhen die Kosten einer Hospitalisation. Die Empfehlungen verschiedener internationaler, amerikanischer oder europäischer Agenturen oder Gesellschaften schlagen prä-, intra- oder postoperative, sowie organisatorische Massnahmen vor, um die Risiken dieser Komplikation, die auch in der Schweiz häufig ist, zu reduzieren. Artikel als PDF
-
CleanHands – Vorstellung und erste Resultate nach über drei Jahren
25. November 2018Das Modul CleanHands von Swissnoso bewährt sich! Seit Anfang 2015 stellt Swissnoso allen interessierten Spitälern das Instrument CleanHands zur Verfügung, das von der Spitalhygiene des Kantonsspitals St. Gallen entwickelt wurde und nun Teil der Swissnoso-Module ist. Artikel als PDF
-
Carbapenemase-produzierende Enterobakterien (CPE): Strategien zur Überwachung und Betreuung von Patienten mit CPE
19. Juni 2017Die zunehmende Resistenz von Enterobakterien, und dabei speziell von Carbapenemase-produzierenden Enterobakterien (CPE), hat ernstzunehmende Ausmasse erreicht und erfordert somit unverzügliche, strukturierte Präventionsmassnahmen. Die meisten CPE-Erreger tragen Resistenzgene gegen andere Antibiotikaklassen und sind somit nicht nur gegen Carbapeneme resistent, sondern multiresistent. Carbapenemasen können wegen ihrer Lokalisierung auf Plasmiden leicht zwischen Enterobakterien übertragen werden. Ein optimaler Behandlungsansatz für CPE-verursachte Infektionen konnte bislang nicht abschliessend definiert werden, sodass sie mit einer weiterhin hohen Morbidität und Mortalität einhergehen. Umso wichtiger sind deswegen ein aggressives Screening und eine wirksame Strategie zur besseren Bekämpfung der Ausbreitung von CPE in Spitaleinrichtungen. Artikel als PDF
-
Interessanter Artikel: Mycobacterium chimaera Outbreak Associated With Heater-Cooler Devices: Piecing the Puzzle Together
19. Juni 2017Nach der Erstbeschreibung von zwei Fällen mit Mycobacterium chimaera Infektionen im Zusammenhang mit offener Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich in 2013 wurde in der Zwischenzeit eine zunehmende Zahl derartiger Infektionen in mehreren Ländern beschrieben. In diesem Artikel haben die Autoren die aktuelle Evidenz zum M. chimaera Outbreak zusammengestellt. Artikel als PDF
-
Prävention der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Wiederaufbereitung von Medizinprodukten: gegenwärtiger Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für die Schweiz
31. März 2017Die Verordnung über die Prävention der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bei chirurgischen und medizinischen Eingriffen (CJKV) bezweckte die Verringerung des Übertragungsrisikos aller Formen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit im Zusammenhang mit chirurgischen und medizinischen Eingriffen. Seit dem Inkrafttreten der CJKV 2002 hat sich der Stand der Wissenschaft fortentwickelt. Ziel und Zweck des vorliegenden Beitrags ist es, dem Personal, das mit der Aufbereitung von Medizinprodukten – insbesondere von thermolabilen Medizinprodukten – betraut ist, aktualisierte Empfehlungen zur Verfügung zu stellen. Artikel als PDF
-
Massnahmen zur Vermeidung der Übertragung von Prionen (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) bei Einsatz und Aufbereitung flexibler Endoskope in der Gastroenterologie, Empfehlungen 2016
10. Juli 2016Neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der Entwicklung neuer Sterilisationsverfahren und der Anpassung von Guidelines nationaler und internationaler Fachgesellschaften Rechnung tragend, wird in diesem hier vorliegenden Papier eine Literaturreview durchgeführt und eine aktualisierte Version der Empfehlungen zur Aufbereitung flexibler Endoskope verfasst. Diese Empfehlungen beschränken sich auf Endoskope, die im Gastrointestinaltrakt zur Anwendung kommen. Artikel als PDF
-
Prävention Katheter-assoziierter Bakteriämien: neue Guidelines … aus Schweizer Sicht
21. Dezember 2015Katheter-assoziierte Bakteriämien sind relativ häufig und gehören zu den vier meistuntersuchten nosokomialen Infektionen. In der Literatur wird die Infektionsrate mit 1,8 bis 5,2 Fälle pro 1'000 Kathetertage angegeben. Katheter-assoziierte Bakteriämien sind mit höheren Kosten und einer längeren Hospitalisationsdauer verbunden. In den USA werden zusätzlich entstehende Kosten durch Katheter-assoziierte Bakteriämien, da es sich um eine «vermeidbare» nosokomiale Infektion handelt, seit 2008 nicht mehr von der Centers for Medicare and Medicaid Services vergütet, einem der grössten Versicherer. Diese Entwicklung zeigt, dass Interventionen zur Senkung der Infektionsraten, neben dem Ziel der Qualitätsförderung im Gesundheitswesen, auch von grossem gesundheitsökonomischen und -politischen Interesse sind. Artikel als PDF
-
Aktualisierte Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe in der Schweiz, 2015
20. September 2015Swissnoso Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe (AMP) wurden erstmalig im Jahr 2000 publiziert. Seither haben verschiedene Fachgesellschaften und Organisationen ihre AMP Richtlinien überarbeitet, insbesondere mit aktualisierten Empfehlungen für den Zeitpunkt der Verabreichung, die Wahl des Antibiotikums und dessen Dosierung (inkl. Gewichtsadaptierung), intraoperative Dosiswiederholungen und Dauer der Prophylaxe. Aus diesen Gründen ist auch eine Aktualisierung der Swissnoso Richtlinien angezeigt, die diese Erkenntnisse und Empfehlungen miteinschliesst. Diese vorläufigen Empfehlungen dienen als Basis für das Swissnoso Surgical Site Infection Interventionsmodul. Schweizerische medizinische Fachgesellschaften, welche diese Empfehlungen betrifft, werden eingeladen, ihre Kommentare und Verbesserungsvorschläge einzureichen, welche dann in einer späteren, finalen Version synthetisiert und in der Folge als Konsensus-Richtlinien publiziert werden. Artikel als PDF
Swissnoso Bulletin
Das Swissnoso Bulletin behandelt verschiedene Aspekte der Prävention nosokomialer Infektionen und Antibiotikaresistenz.
Alle Artikel stehen auf dieser Seite kostenlos zur Verfügung.
Abonnieren Sie den Newsletter, um regelmässig über die neuesten Artikel informiert zu werden.