Bulletin (Archiv 1997-2010)
-
Therapie-Empfehlungen bei Scabies in Spitälern und Langzeitinstitutionen
10. Mai 2010Scabies (oder Krätze) ist eine von Mensch zu Mensch übertragene Ektoparasitose, die durch die Milbe Sarcoptes scabiei verursacht wird. Das Krankheitsbild sowie die Therapie des Einzelfalls wurde ausführlich beschrieben von D. Guggisberg im Swissnoso 1998; 4: 27-29. Der vorliegende Artikel beleuchtet die spezifischen Aspekte der Scabies in Spitälern und Langzeitinstitutionen. Artikel als PDF
-
“Clean Care is Safer Care”: Die WHO widmet den ersten globalen “Challenge” für die Patientensicherheit der Infektionsprävention
10. Februar 2010Jährlich werden mehrere hundert Millionen Menschen weltweit von nosokomialen Infektionen betroffen. Diese Infektionen stellen eine grosse Herausforderung für die moderne Medizin dar, denn sie stellen Nutzen und Sicherheit medizinischer Behandlungen in Frage. Sie sind auch die häufigste Komplikation solcher Massnahmen, dies sowohl im Spital, im ambulanten Bereich sowie auch in der Heimpflege. Somit stellen nosokomiale Infektionen ein bedeutendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar, da sie einerseits mit erheblicher Morbidität und Mortalität assoziiert sind, andererseits auch zumindest teilweise vermeidbar sind. Diese Infektionen verursachen auch eine Zunahme der Kosten sowie eine Belastung menschlicher und materieller Ressourcen. Artikel als PDF
-
Eine Schweizer Erfindung macht Weltkarriere: aber wo bleibt die Schweiz?
10. Februar 2010Am 26. Januar 2006 fiel der Startschuss für die Schweizerische Händehygiene-Kampagne mit einer Pressekonferenz in Bern und manchen lokalen Ereignissen in den Spitälern im ganzen Land (www.swisshandhygiene.ch). Das Thema fand ein ungewöhnlich grosses Echo in der Presse mit zahlreichen Artikeln, Fernsehberichten und Radiosendungen. Artikel als PDF
-
Neue Isolationsrichtlinien in den USA für Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen: Bedeutung für die Schweiz
10. Dezember 2009 -
Prävention von nosokomial-übertragenen Infektionskrankheiten
10. Dezember 2009In diesem SwissNOSO-Bulletin präsentieren Andreas Widmer und Kollegen die Grundzüge der im Jahre 2007 publizierten neuen Ausgabe. Diese neue Ausgabe berücksichtigt die Entwicklungen, die im Laufe der letzten elf Jahre seit der Vorgängerversion stattgefunden haben, dies sowohl auf der epidemiologischen Ebene (z.B. neue Viren, multiresistente Bakterien, neue hypervirulente Varianten gewisser Keime …) als auch auf der Ebene der medizinischen Behandlung (z.B. die zunehmende Bedeutung des ambulanten Bereiches, die Zunahme und Diversifikation invasiver Eingriffe, die verschiedenen Formen der Immunsuppression, …). Artikel als PDF
-
Infektionsprävention in der Hämodialyse Teil II: Standardmaßnahmen in der Hämodialysestation
10. September 2008Hämodialysepatienten weisen ein erhöhtes Infektionsrisiko auf infolge der reduzierten Immunabwehr und der nosokomialen Exposition gegenüber diversen Infektionserregern. Zusätzlich hat sich die dramatische Veränderung der demographischen Zusammensetzung dieser Bevölkerung in den letzten 30 Jahren mit einer starken Zunahme von älteren und oft polymorbiden Patienten ungünstig auf das Infektionsrisiko dieser Population ausgewirkt. Artikel als PDF
-
MRSA in Alters- und Pflegeheimen – ist guter Rat teuer?
12. September 2005Von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen ist zu hören, dass sich die Zahl der MRSA-Fälle in ihren jeweiligen Akutspitälern im Laufe der letzten Jahre merklich erhöht hat. Auch wenn diese informellen Mitteilungen qualitativ nicht mit den Resultaten einer flächendeckenden Inzidenzmessung in der Schweiz, welche zurzeit nicht vorliegen, verglichen werden können, entsteht der Eindruck, dass auch die Schweiz zunehmend vom MRSA-Problem erfasst wird. Artikel als PDF
-
SARS and Co : eine alte Geschichte ?
10. Juni 2005Befassen wir uns mit den Aktualitäten von heute, scheint der Frühling 2003 weit entfernt zu sein. Das „Vogelgrippevirus“ H5N1, seine bewiesene Übertragung auf über hundert Menschen in Asien, seine Gefährlichkeit und sein Pandemie-Potential liessen SARS zur zweiten Priorität verkommen. Umso mehr, als dass über zwei Winter verstrichen sind – eine Ewigkeit aus viraler Sicht -, ohne dass eine Kollision zwischen SARS, der saisonalen Grippenepidemie und der menschlichen Infektion mit H5N1 aufgetreten ist. Artikel als PDF
-
Institutionelle Strategie im Fall einer Masernepidemie
10. März 2005Zwischen Anfang Januar und Mitte Februar 2005 wurden dem Kantonsärztlichen Dienst des Kantons Genf (DGS: Direction Générale de la Santé) 15 Fälle von Masern gemeldet; dies im Vergleich zu einem einzelnen Fall während des gesamten Jahres 2004. Die Epidemie betraf in erste Linie junge Erwachsene im Alter von 17 bis 44 Jahren. Nur zwei dieser Betroffenen konnten eine Impfung ausweisen. Dabei gilt heutzutage eine Person erst nach zwei Impfdosen oder durchgemachter Krankheit als immun. Ausserdem traten mehrere Fälle unter Spitalmitarbeitern auf; dies nach Kontakt zu initial nicht diagnostizierten Masernpatienten. Als Beispiel sei erwähnt, dass ein einzelner Patient, welcher weniger als einen Tag auf dem Notfall eines Spitals verweilte, drei Ärzte und eine Pflegefachfrau infizierte. Hinzu kamen noch zwei weitere Fälle von nosokomialer Übertragung. Artikel als PDF
-
Resultate der Schweizerischen Prävalenzstudie der nosokomialen Infektionen 2004 (snip04)
10. März 2005Die vergangene Schweizerische Prävalenzstudie der nosokomialen Infektionen unter Leitung von Swiss-NOSO fand im Juni 2004 statt; es war die fünfte nationale Erfassung der nosokomialen Infektionen seit 1996. Die wichtigsten Resultate werden in diesem Artikel zusammengefasst. Artikel als PDF
Swissnoso Bulletin
Seit der Gründung 1994 hat Swissnoso im Swissnoso Bulletin verschiedene Aspekte der Prävention nosokomialer Infektionen und der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen behandelt. Im Rahmen einer Anpassung der Swissnoso Website wurden die Bulletin-Artikel ab 2011 in die Seite Guidelines & Publikationen integriert. Im Bulletin Archiv (1997-2010) sind Bulletin-Artikel zugänglich, die im Zeitraum von 1997-2010 veröffentlicht wurden.